OeGHO OnCoLine Webinare
Thema
β-Thalassämien: Von Xenophon zur Gentherapie
Dienstag, 14. Oktober 2025
von 17:00 - 18:30 Uhr
In der Namensgebung der Thalassämien spielt Xenophon’s Werk ‚Anabasis‘ eine wichtige Rolle. β-Thalassämien sind quantitative Störungen der Produktion von β-Globin, bedingt durch pathogene Varianten in HBB, und können je nach Restmenge an β-Globin klinisch in minor, intermedia und major Formen unterschieden werden. Früher bei uns extrem selten, sind durch Migration heute zahlreiche Patientinnen und Patienten mit transfusionspflichtigen β-Thalassämien zu betreuen und die β-Thalassämie minor ist eine wichtige Differenzialdiagnose zum Eisenmangel.
In diesem Webinar werden von Frau PD Dr. Julia Riedl die Pathophysiologie, Diagnostik, Differenzialdiagnostik und Klink der verschiedenen β-Thalassämien, und von Herrn OA Dr. Wolfgang Novak, MSc. die symptomatischen sowie kurativen Therapien der β-Thalassämie intermedia und major beleuchtet. Letztere umfasst auch moderne Therapieelemente wie Gentherapien.
Es werden sowohl Aspekte aus der Sicht der Pädiatrie, als auch der Inneren Medizin inklusive Transition berücksichtigt. In der Diskussion werden Frau OÄ Dr. Emine Kaynak und Univ. Prof. Dr. Christian Sillaber ihre langjährige klinische Erfahrung in der Betreuung von Patientinnen und Patienten mit β-Thalassämie einbringen.
Moderation:

©Harald Eisenberger; für CCRI
OA Univ.-Prof. Dr. Leo Kager
Hämatologische und Onkologische Ambulanz
St. Anna Kinderspital
Vortrag:
Pathophysiologie, Diagnostik und Klinik der β-Thalassämien

Priv.-Doz. Dr. Julia Riedl, PhD
Klinische Abteilung für Hämatologie und Hämostaseologie
Medizinische Universität Wien
Vortrag:
Moderne Therapie der β-Thalassämie intermedia und major
OA Dr. Wolfgang Novak
Hämatologische und Onkologische Ambulanz
St. Anna Kinderspital
Diskussion:
Ao. Univ.-Prof. Dr. Christian Sillaber
Klinische Abteilung für Hämatologie und Hämostaseologie
Medizinische Universität Wien

OÄ Dr. Emine Kaynak
Interne 1 - Hämatologie mit Stammzelltransplantation,
Hämostaseologie und medizinische Onkologie
Ordensklinikum Linz Elisabethinen

Die Teilnehmerzahl am OeGHO OnCoLine Webinar ist nicht begrenzt! Wir bitten jedoch um zeitgerechte Anmeldung!
Bitte beachten Sie, dass normalerweise eine Teilnahme am Webinar nur für OeGHO-Mitglieder möglich ist!
Hinweis: gerne nehmen wir auch Anmeldungen von Nichtmitgliedern und Personen aus anderen, medizinischen Fachbereichen entgegen!
Für die Veranstaltung werden DFP-Punkte für das Diplom-Fortbildungsprogramm der Österreichischen Ärztekammer beantragt.
Organisation und Technische Leitung:
Onconovum.academy - Katharina Ludwin

Mit freundlicher Unterstützung von
