E-Learnings
Hämostaseologiekurs 2022 | E-Lerning
Videofortbildung
Termin: Do., 20.05.2022 - Do., 20.05.2023
Im E-Learning werden aktuelle Diagnostik, Therapie und Prophylaxe von Blutgerinnungsstörungen und thromboembolischen Erkrankungen vom Neugeborenen bis ins hohe Lebensalter besprochen.
€ 240,00 inkl. 20% MwSt.
Anmeldung erforderlich bis spätestens 5. November 2022.
Für die Veranstaltung werden DFP-Punkte für das Diplom-Fortbildungsprogramm der Österreichischen Ärztekammer beantragt!

Diagnostik Amyloidose: eine interdisziplinäre Herausforderung
Videofortbildung
Termin: Mi., 07.02.2022 - Mi., 07.02.2024
Im E-Learning werden neue Erkenntnisse zur Diagnose und Therapie von Amyloidosen vermittelt. Im ersten Teil wird zunächst über die Entstehung der unterschiedlichen Amyloidose-Typen, Behandlungsoptionen, die aktuelle Studienlandschaft und Zukunftsaussichten gesprochen. Im zweiten Teil beleuchten Expertinnen der Kardiologie, Pathologie und Nephrologie die Amyloidose im interdisziplinären Setting.
>> Kostenfrei für medizinisches Fachpersonal <<
Das E-Learning ist für das Diplom-Fortbildungsprogramm der Österreichischen Ärztekammer mit 3 Punkten im Fach Innere Medizin (Hämatologie und Internistische Onkologie) approbiert.

CAR-T-Zell-Therapie: Neue Behandlungsoption für Patienten mit refraktärem/rezidiviertem Mantelzell-Lymphom
Multimediale Fortbildung
Termin: Do, 09.12.2021- Sa, 09.12.2023
Das vorliegende E-Learning gibt einen Überblick zu Pathophysiologie, Diagnose und Therapie des Mantelzell-Lymphoms (MCL) und geht im Speziellen auf die Anwendung der CAR-T-Zell-Therapie beim MCL ein. Anhand des Therapiealgorithmus, der Zulassungsstudie sowie der Schilderung eines Patientenfallberichtes vermitteln Experten Theorie und Praxis der neuen Behandlungsform mit CAR-T-Zellen.
>> Kostenfrei für medizinisches Fachpersonal <<
Das E-Learning ist für das Diplom-Fortbildungsprogramm der Österreichischen Ärztekammer mit 2 Punkten im Fach Innere Medizin (Hämatologie und Internistische Onkologie) approbiert.

Multidisziplinäres Management des Cholangiokarzinoms
Videofortbildung
Termin: Di, 12.10.2021 - Do, 12.10.2023
Im vorliegenden E-Learning sollen multidisziplinäre Aspekte zur Prognose, Diagnose und Behandlung des Cholangiokarzinoms vermittelt werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem aktuellen Wissensstand zur Epidemiologie, Risikofaktoren und der gegenwärtigen Studienlandschaft. Weiters werden die Fortschritte in der zielgerichteten pharmakologischen Therapie, molekularpathologischen Diagnostik sowie der Stellenwert der onkologischen Chirurgie genauer beleuchtet. Das vermittelte Wissen soll im Praxisalltag unterstützen, um bei der Erkennung und dem Management des Cholangiokarzinoms evidenzbasierte Entscheidungen treffen zu können.
>> Kostenfrei für medizinisches Fachpersonal <<
Das E-Learning ist für das Diplom-Fortbildungsprogramm der Österreichischen Ärztekammer mit 2 Punkten im Fach Innere Medizin (Hämatologie und Internistische Onkologie) approbiert.

Vortherapien und Bridging bei anti-CD19 CAR-T-Zell-Therapie – Einfluss auf Herstellung und klinischen Erfolg
Literaturstudium
Termin: Di, 05.10.2021 - Do, 05.10.2023
Absolut praxisrelevant vermitteln Priv.-Doz. DDr. Philipp Wohlfarth und ao. Univ.-Prof. Dr. Nina Worel von der Medizinischen Universität Wien, dass neben der Zelltherapie selbst, dem optimalen Patientenmanagement vor einer möglichen oder bereits geplanten CAR-T-Zell-Therapie eine bedeutende Rolle zukommt.
Nach der Lektüre des DFP-Beitrags sollte der Leser folgende Aspekte der CAR-T-Zell-Therapie verstehen und beschreiben können:
- Grundprinzipien und Voraussetzungen (z. B. minimale Leukozyten- und Lymphozytenzahl) des Herstellungsprozesses von CAR-T-Zellen
- Grundlegendes Wissen über „Auswaschperioden“ von Therapiesubstanzen vor einer geplanten Leukozytensammlung
- Zeitliche Einordnung und klinische Bedeutung von Vor- und Bridging-Therapie im CAR-T-Zell-Behandlungsprozess
- Indikationen und Beispiele für Bridging-Therapien
>> Kostenfrei für medizinisches Fachpersonal <<
Das E-Learning ist für das Diplom-Fortbildungsprogramm der Österreichischen Ärztekammer mit 2 Punkten im Fach Innere Medizin (Hämatologie und Internistische Onkologie) approbiert.

Multiples Myelom: IMiD-freie Behandlungsoptionen für Patienten im 1. Relapse
Multimediale Fortbildung
Termin: Do, 23.09.2021 - Sa, 23.09.2023
Vier namhafte Expertinnen und Experten erläutern den Therapiealgorithmus beim Multiplen Myelom anhand der aktuellen EHA-ESMO-Guidelines, die Lenalidomid- und IMiD-freien Therapieoptionen für das r/r MM, das Management von Nebenwirkungen neuer Substanzklassen sowie Maßnahmen zur Prävention von Infektionen.
>> Kostenfrei für medizinisches Fachpersonal <<
Das E-Learning ist für das Diplom-Fortbildungsprogramm der Österreichischen Ärztekammer mit 3 Punkten im Fach Innere Medizin (Hämatologie und Internistische Onkologie) approbiert.

Die neue Ära der Immuntherapie bei Krebs: die Rolle der praktischen Ärzte
Videofortbildung
Termin: Mo, 22.02.2021 - Mi, 22.02.2023
Dieses E-Learning gibt einen praxisrelevanten Überblick über rationale immunonkologische Therapieansätze, über die Entwicklung der Immuntherapie bei Lungenkrebs und über das Management immunvermittelter Nebenwirkungen – aus der Sicht des Forschers, des Klinikers und des Hausarztes.
>> Kostenfrei für medizinisches Fachpersonal <<
Das E-Learning ist für das Diplom-Fortbildungsprogramm der Österreichischen Ärztekammer mit 2 Punkten im Fach Innere Medizin (Hämatologie und Internistische Onkologie) approbiert.
