Newsletter

Bleiben Sie immer "up to date" mit unserem OeGHO-Newsletter!

Wir informieren Sie über aktuelle Veranstaltungen und Neuigkeiten und halten Sie auf dem Laufenden.

Passwort vergessen?

Rückblick | Wissenschaftliche Highlights ASH 2024

Am Do., 16. Jänner 2025 fand im MP09 (Graz) die Veranstaltung Wissenschaftliche Highlights ASH 2024 statt, die auch via Live-Übertragung zu verfolgen war. Der Einladung folgten 68 Personen vor Ort & 91 Personen virtuell, um den spannenden Vorträgen sowie regen Diskussionen der Expert*innen rund um die Wissenschaftliche Leiterin Frau Univ.-Prof.in Dr.in Hildegard Greinix zu folgen.

 

Frau Univ.-Prof.in Dr.in Hildegard GREINIX 
Wissenschaftliche Leiterin der Veranstaltung

„Am 16. Jänner 2025 wurden im Rahmen einer ausgezeichnet organisierten Hybridveranstaltung bereits zum 10. Mal die wissenschaftlichen Highlights der Jahrestagung 2024 der Amerikanischen Gesellschaft für Hämatologie (ASH) in Graz unter hoher regionaler und nationaler (ca. 80 virtuelle Teilnehmer*innen aus 8 Bundesländern sowie deutsche Kolleg*innen) Beteiligung präsentiert.

Neben wichtigen Phase II- sowie Phase III-Studien im Bereich lymphatischer Neoplasien und multipler Myelome wurden beeindruckende Daten auch zur Blutstammzelltransplantation, und hier insbesondere zur Prätransplant Risikostratifizierung älterer Patient*innen mit Komorbiditäten und umgehende Transplantation von Patient*innen mit refraktärer akuter myeloischer Leukämien diskutiert, die für den klinischen Alltag von großer Bedeutung sind. Großes Interesse bestand auch an Real World Daten zur CAR-T-Zelltherapie bei rezidivierten und refraktären Lymphomen, wobei nun Langzeitdaten zu Überleben wien progressionsfreiem Überleben vorliegen und diese die initial publizierten Studiendaten sehr gut bestätigen. Weiters wurden Ergebnisse neuer CAR-T-Zellprodukte wie ein CD19/CD20 CAR-T-Zell Produkt für rezidivierte/refraktäre aggressive Lymphome, ein gegen BCMA-gerichtetes CAR-T-Zellprodukt mit größerer Efffizienz bei refraktären Myelomen und eine neue CD19-CAR-T-Zelltherapie für Erwachsene mit refraktärer akuter lymphatischer Leukämie präsentiert. Auch für Patient*innen mit langjährigen, refraktären Autoimmunerkrankungen stellen CD19-CAR-T-Zellen eine wirksame und sichere Therapie dar. Diese werden in naher Zukunft vermehrt in der Klinik zur Anwendung kommen.

Es gab interessante Einblicke zu neuen Therapieoptionen bei myeloischen Neoplasien und insbesondere neuere, effizientere und gut verträgliche zielgerichtete Therapieansätze in diesem Bereich. Bei älteren Patient*innen mit akuten myeloischen Leukämien, die einer intensiven Induktionstherapie aufgrund ihres Alters oder bestehender Komorbiditäten nicht unterzogen werden können, haben sich neue besser verträgliche antileukämische Substanzen im klinischen Alltag durchgesetzt und es liegen erfolgversprechende Langzeitdaten vor. Abschließend wurden klinisch wichtige Themen aus dem Bereich der Hämostaseologie und insbesondere der Hämophilien einschließlich neuer Gentherapien spannend dargestellt.

Zusammenfassend bot die diesjährige wissenschaftliche Veranstaltung eine ausgezeichnete Möglichkeit, unser Wissen zu erweitern, spannende Diskussionen zu führen, die Daten in Kontext zur klinischen Praxis zu bringen und einen Gedankenaustausch zu wichtigen Themen der Hämatologie zu ermöglichen. 

Unser Dank gilt speziell auch den Sponsoren, die diese praxisrelevante Veranstaltung für uns möglich machten."

An dieser Stelle möchten wir noch einmal ein Dankeschön an unsere Sponsoren richten, ohne die diese Veranstaltung nicht möglich gewesen wäre:

Wir freuen uns bereits jetzt auf weitere inspirierende Fortbildungen und bedanken uns bei allen Teilnehmenden für ihre Beiträge und ihr Engagement!

Zurück